Natriumpersulfat
Description
Übersicht
Sodium persulfat ist ein anorganisches Verbindung, chemische Formel Na 2S 2O 8, weißes kristallines Pulver, löslich in Wasser, unlöslich in Ethanol, hauptsächlich als Bleichmittel, Oxidationsmittel, Polymerisationsbeschleuniger für Emulsionen verwendet.
Technische Daten
Artikel |
Natriumpersulfat |
Natriumpersulfatgehalt in % |
≥99,0 |
Als Cl % |
≤ 0,005 |
Als Mn % |
≤ 0,01 |
Als Fe % |
≤ 0,001 |
Ammoniak % |
≤0.05 |
Feuchte % |
≤0.05 |
Produktanwendung
Polymerisationsinitiator
Ammoniumpersulfat erzeugt durch thermische Zersetzung SO₄⁻·-Freie-Radikale, die effizient die Kettenpolymerisation von Vinylmonomeren einleiten. Es ist der zentrale Initiator für Emulsionspolymerisation und Synthese wasserlöslicher Polymere. Zu den Vorteilen zählen Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Anpassungsfähigkeit an pH-Werte und Temperaturen, doch die Dosierung muss präzise kontrolliert werden (0,01 %–1 %), um Nebenreaktionen zu vermeiden.
Abwasserbehandlung
Polyvinylalkohol kann Schadstoffe adsorbieren und Wasser im Bereich der Abwasserbehandlung reinigen.
Industrielles Bleichen und Entfärben
Natriumperoxid hat sich aufgrund seiner starken oxidierenden Eigenschaften und kontrollierbaren Reaktionsbedingungen als effiziente Lösung für das industrielle Bleichen und Entfärben etabliert, insbesondere in den Bereichen Textilien, Papierherstellung und Wasseraufbereitung. Die Wirkung beruht auf dem Abbau von Farbstoffen durch aktive Sauerstoffradikale, wobei die Effektivität durch pH-Wert, Temperatur und Konzentration gesteuert wird.
Bodenreinigung
Natriumpersulfat ist aufgrund seiner starken Freeradikaloxidation, Anpassungsfähigkeit an mehrere Schadstoffe und flexiblen Aktivierungsverfahren zum zentralen Oxidationsmittel für die Bodensanierung geworden. Es ist hochwirksam (zersetzt über 90 % der organischen Schadstoffe und wandelt Schwermetallformen um), umweltfreundlich (Abbauprodukte sind ungiftig und unterstützen mikrobielle Sanierung) und technisch erweiterbar (elektrische Energie hilft bei der Lösung des Diffusionsproblems in Tonböden).
Verpackungen
25 kg/Tüte.